TR4 Modellgeschichte

19Aug12

zusammengesucht von Dieter Seidel

mit freundlicher Genehmigung der Triumph IG SW

Der TR 4 wurde vom 18.7.1961 bis zum 6.11.1965 genau 40.253 mal gebaut. Während dieser Zeit wurden laufend kleine aber z. T. auch wichtige Veränderungen vorgenommen. Ich habe diese Veränderungen aufgelistet und nach Fahrgestell­nummer geordnet, erhebe jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen dazu sind z. T. aus den Teilekatalogen unserer Ersatzteillieferanten.

Bj.    Fahrgestellnummer       Stückzahl
1961    CT 1 – CT 2470                2.470
1962    CT 2471 – CT 18403       15.933
1963    CT 18404 – CT 28485     10.082
1964    CT 28486 – CT 40000     11.516
1965    CT 40001 – CT 40304         250

Bemerkung: 1964 und 1965 stimmen die fortlaufenden Fahrgestellnummern nicht mehr mit der Zahl der gebauten Fahrzeuge überein.

Triumph TR 4A IRS – Baujahr Ende 1965

  • ab CT 3034: hintere Stoßdämpfer modifiziert (unterschiedliche Stoßdämpfermodelle für US-Markt)
  • ab CT 4388: (wenn Scheibenräder montiert waren)
  • ab CT 4690: (wenn Speichenräder montiert waren) geänderte Halteplatte für Bremszangen, andere Brems­zangen, andere Bremsbeläge, andere Bremsscheiben (jetzt 10 3/4 Zoll statt 11 Zoll), geändertes Bremsscheiben-schmutzblech, Bremsschlauch vorne länger (jetzt 11 Zoll statt 9 1/2 Zoll), geänderte Bremsleitungen zu den vor­deren Bremszangen vom Verteiler­stück aus.
  • ab CT 4390: geändertes Instrumentenaufnahmeblech in der Armaturbrett­mitte
  • ab CT 5013: Kupplungsausrücklagerwelle jetzt ohne Schmiernippel, ohne Halteschraube und mit kürzeren Lager­buchsen (jetzt 3/8 Zoll statt 7/8 Zoll)
  • ab CT 5643: geänderter innerer Rah­men der Kofferraumhaube, jetzt teleskopartiger Haubenaufsteller
  • ab CT 5656: gilt für Speichenräder
  • ab CT 5783: gilt für Scheibenräder: 0,70 Zoll hinterer Radbremszylinder­durchmesser statt 0,75 Zoll
  • ab  CT 5784: 0,70 Zoll Hauptbrems­zylinderdurchmesser statt 0,75 Zoll (2 Ringe statt einem im Gehäuse ein­gegossen)
  • ab CT 6344: gilt für Speichenräder
  • ab CT 6391: gilt für Scheibenräder: geän­derte obere Querlenker, anderer oberer Kugelkopf, geänderte Verbindungsstange vom Achsschen­kel zum Spurstange n köpf, unteres Messinggelenk jetzt mit 3 Grad Nei­gung
  • ab CT 6403: Verzicht auf verchromte Unterlegplatte an der Nummerschildbeleuchtung
  • ab CT 6430: längere Vergaserbeule in Motorhaube
  • ab CT 7219: andere Dichtringe zwischen Achsschenkel und Messinggelenk, geänderte Fettabdichtung für untere Querlenker an Messinggelenk jetzt mit 8 zusätzlichen Dichtringen pro Seite und mit anderer Befestigungs­scheibe hinter der Kronenmutter
  • ab CT 8010: andere Dichtstopfen für Aluabdeckleiste des Frontscheibenrahmens
  • ab CT 8380: andere Radioschiene (nur für US-Markt)
  • ab CT 9553: Kühler ohne Durchlass­öffnung für Anlasserkurbel
  • ab CT 9899: andere Kugel und Feder für die Schiebestange am Getriebedeckel, mit der der 3. und 4. Gang betätigt wird
  • ab CT 9985: Kabelbaum geändert
  • ab CT 11308: geänderter Drehzahlmes­ser, Tacho und alle kleinen Instru­mente z. B. jetzt mit flachem Glas
  • ab CT 11454: andere Auspuffbefestigungs­teile hinten
  • ab CT 11480: hintere Stoßdämpfer geän­dert
  • ab CT 152 74: geänderte Sitzbezüge
  • ab CT 16350: (Scheibenräder)
  • ab CT 16463: (Speichenräder) noch mal geänderte Verbindungsstange zwi­schen Achsschenkel und Spurstange
  • ab CT 16800 E: (Motornummer): Strom­berg 175 CD Vergaser
  • ab CT 16900 E: (Motornummer): wieder SU H6 Vergaser
  • ab CT 17815: Haltebügel vom Getriebe­hals zur Getriebeauflage auf Rahmen geändert, ohne Distanzstück
  • ab CT 20064: Massekabel von Lenkung zum Rahmen, geänderte Befestigungsbügel der Lenkung am Rahmen – jetzt mit Gummihülsen und Befestigungs­platten, geänderte Lenkung, Lenkungsaufnahme am Rahmen geändert
  • ab CT 20877: andere Sitze und Sitz­schienen (bis dahin TR3-Sitze)
  • ab CT 21268: geänderter Handschuh­fachdeckel
  • ab CT21471 E: (Motornummer): statt 3/ 8 Zoll nun 5/16 Zoll Auslassventilschaftdurchmesser und 3/8 Zoll statt 5/16 Zoll Auslassventilführungen, nur noch zwei Auslass­ventilfedern, andere Ventilfederkappen, Einlasskrümmer der „gebo­gene“ Typ jetzt mit Anschlussmöglichkeit für Entlüftung, wieder Stromberg 175 CD Vergaser
  • ab CT 22344: Änderung an den Türen und den A-Pfosten, Einbau eines an­deren Türfangbandes (jetzt flach lie­gend)
  • ab CT 23383: andere Anschlagbügel für die Hinterachse am Rahmen, andere Aufnahmen für diese Anschlagbügel am Rahmen, stärker durchgebogene Blattfedern, Distanzstücke zwischen Federn und Achse mit Befestigung für Stoßdämpferverbindungsstück, länge­re Befestigungsbügel der Hinterach­se und andere Halteplatte dafür un­ter der Feder
  • ab CT23594:Ventildeckelentlüftung wird mit Hilfe spez. Schläuche, Rohr, Halte­rungen, Flammventil und Luftfilter wieder in die Vergaser geleitet (ge­schlossenes Entlüftungssystem), an­deres Verbindungsrohr der Benzin­leitung zwischen den Vergasern, veränderter Ventildeckel, andere Öleinfülldeckel, Blindstopfen statt Kurbelgehäuseentlüftungsrohr.
  •  ab CT 24517: Chromleiste im Frontscheibenrahmen aus einem Stück und aus anderem Material
  •  ab CT 24601: schmaler Chromring für Scheinwerfer, ohne Staubmanschette
  •  ab CT259J5: geändertes Schalterleistenbefestigungsblech hinterm Armaturenblech, Schalteraufnahme­konsole jetzt aus Plastik, andere Blen­de
  •  ab CT26930: anderer Bremslichtschalter jetzt mit Haltelasche oben am Brems-und Kupplungszylindergehäuse, er­neut Kabelbaum geändert, anderer Bremsleitungsverteiler jetzt 4 statt 5 Abgänge
  •  ab CT 29985: längere Spiralfeder (11 Zoll statt 9 3/4 Zoll) an der Vorderachse, jetzt ohne Aluminiumausgleichs­blöcke
  •  ab CT 30349: größere Blinker im Grill („TR 4A“-Typ)
  •  ob CT 31506: (normales Getriebe)
  •  ab  CT 31636: (Overdrivegetriebe): Getriebeglocke geändert
  •  ab CT34072 E (Motornummer): andere Pleueldeckelbolzen, die Sicherungsbleche werden jetzt weggelassen, an­dere Schwungscheibenbefestigungsbolzen, auch deren Sicherungsbleche werden weggelassen
  •  ab CT3 7690: noch mal geänderte Motor­haube: Aufnahme für kegelförmige Anschlaggummis statt der flachen Gummis
  •  ca. Ende 1961: Material vieler Chrom­teile jetzt aus Aluminium bzw. Aluguss statt Edelstahl (z. B. Chrom­leisten am hinteren Rand der Fahrgast­zelle)
  • ca. Anfang 1962: seitliche Aufnahme der Karosserie am Rahmen nach außen versetzt, jetzt ohne Adapterplatte
  •  ?:  Kühler ohne („TR3″) -Einfüllhals
  •  ?: anderer Lucas-Verteiler
  •  ?: Plastikgehäuse statt Metallgehäuse für Innenrückspiegel (es gab wohl fünf verschiedene Innenrückspiegel für TR 4/TR 4A)
  •  ?: Kühlerwasserausdehnflasche samt Zu­behör, anderer Kühlerdeckel
  •  ?: Nylonschlauch vom Öldruckinstrument bis zur Anschlussleitung zum Ölfiltergehäusekopf, kein Gummi­zwischenschlauch mehr
  •  ?: anderes Typenschild für Fahrgestellnummer (wie bei TR 4A)

Sonderausstattungen (optionale Extras) sowie markenspezifische Besonderhei­ten und deren Einführungsfahrgestell­nummern sind in dieser Liste nicht ent­halten. Ergänzungen oder Verbesserun­gen sind natürlich höchst willkommen.